Ausstellungen 2014
ausgezeichnet | gefördert
StipendiatInnen der Hans und Charlotte Krull Stiftung 2012 - 2014
05.12.2014 - 17.01.2015

Monika Goetz, Natalie Häusler, Ingar Krauss, Nadja Schöllhammer, Matthäus Thoma und Tim Trantenroth
Als eine der wichtigsten Berliner Privatstiftungen fördert die Hans und Charlotte Krull Stiftung Berliner Künstlerinnen und Künstler mit Stipendien und Projektförderungen.
Die Ausstellung versammelt die StipendiatInnen der zurück liegenden zwei Jahre und präsentiert Skulptur, Installation, Malerei und Fotografie.
Die Ausstellung versammelt die StipendiatInnen der zurück liegenden zwei Jahre und präsentiert Skulptur, Installation, Malerei und Fotografie.
weiter...
Jubiläums-Doppelausstellung: Landschaft
Von Andeutungen und Landschaften // Von Land (und Leuten)
31.10.2014 - 29.11.2014

Anlässlich seines 10-jährigen Jubiläums zeigt der Kunstverein Tiergarten eine Doppelausstellung zum Thema Repräsentation von Landschaft. Zeichnungen der Romantiker Carl Blechen und August Wilhelm Schirmer werden Malerei, Fotografie und Zeichnung von 1927 bis 1995 gegenübergestellt.
weiter...
Vilnius/Berlin
Ein internationales Ausstellungsprojekt mit KünstlerInnen aus Litauen und Deutschland
18.09.2014 - 25.10.2014

Arvydas Ališanka, Katharina Bach, Rytas Jonas Belevičius, Mindaugas Juncys, Karl Menzen, Gediminas Piekuras, Susanne Ruoff, Tatjana Schülke, Ona Tav, Kazys Venclovas, Renate Wiedemann, Marius Zavadskis
Einen Schwerpunkt in der Programmgestaltung des Kunstvereins Tiergarten stellen Projekte dar, die gemeinsam von internationalen KünstlerInnen und ihren Netzwerken konzipiert und realisiert werden. Für das deutsch-litauische Projekt kommen 12 Künstlerinnen und Künstler verschiedenster Disziplinen aus beiden Ländern zusammen und vermitteln Einblicke in zwei sehr unterschiedliche kulturelle Produktionsorte.
weiter...
A Room of One's Own
01.08.2014 - 06.09.2014

Jana Engel, Franziska Jyrch, Katharina Merten, Marike Schreiber
Die Ausstellung präsentiert vier junge Künstlerinnen, die verwiegend bildhauerisch und installativ arbeiten und sich mit den räumlichen Gegebenheiten des Ausstellungsortes produktiv auseinandersetzen. Ihre Arbeiten reflektieren die Produktions- und Präsentationsbedingungen zeitgenössischer Kunst und setzen sich kritisch mit der zunehmenden Ökonomisierung des Kunstbetriebs auseinander.
weiter...
Sogar der Tod hat Angst vor Auschwitz
Ceija Stojka (1933 – 2013): Der grafische Zyklus
20.06.2014 - 26.07.2014

Ceija Stojka war eine österreichische Schriftstellerin und Künstlerin. Sie gehörte den Lovara-Roma an, die besonders in Zentral- und Osteuropa beheimatet sind, und überlebte als Kind drei nationalsozialistische Konzentrationslager. Im Alter begann sie, Ihre Erlebnisse und Erfahrungen aus der NS-Zeit in Zeichnungen festzuhalten und fertigte ebenso Objekte und Gemälde an. Der Kunstverein Tiergarten zeigt den umfassenden Zyklus von Zeichnungen erstmals in Deutschland, die Schwarz'sche Villa in Steglitz zeigt parallel Stoikas Malerei und Objekte.
weiter...
Ortstermin! Künstlerinnen und Künstler in Moabit
Jurierte Ausstellung anlässlich des Ortstermin 2014
23.05.2014 - 14.06.2014

Nora Al-Badri/Jan Nikolai Nelles, Gleb Bas, Antonia Bisig, Albert Coers, Mo Frank-Auth, Lukas Heibges, Carolina Kecskemethy, Inge Mahn, Christoph Medicus, Kea Regina Pantel, Stor Dubiné, Pfelder, Burkhard Oelmann, Thomas Scheffer/ Karina Lejeune, Karen Scheper, Helen Schmidt, Thomas Schmitt, Catrin Wechler, Veronika Witte, Anette Wörner, Simone Zaugg
Die Ausstellung verschafft einen medial weit gespannten Einblick in das aktuelle Schaffen von Moabiter Künstlerinnen und Künstlern.
weiter...
Ovid's Girls
04.04.2014 - 10.05.2014

Ulli Böhmelmann, Alexandra Deutsch, Rosalyn Driscoll, Anke Eilergerhard, Laura Evans, Flora Hitzing, Michelle Lougee, Marina Schreiber, Julia Shepley, Hannah Verlin, Leslie Wilcox, Frauke Wilken
„Ovid’s Girls“ eröffnet einen Dialog zwischen sechs Künstlerinnen aus den USA und sechs aus Deutschland. Ausgehend vom Thema der Metamorphose bildet die Ausstellung eine Bühne für zwölf künstlerische Positionen, die mit ihren Objekten und Installationen die Galerieräume des Kunstvereins Tiergarten erobern und eine Welt eröffnen, die von wesenhaften Gestalten und unbekannten Organismen bevölkert wird.
Sie hängen von der Decke, breiten sich auf Wänden aus, schieben sich in den Raum und nehmen in jeder Hinsicht Besitz.
Sie hängen von der Decke, breiten sich auf Wänden aus, schieben sich in den Raum und nehmen in jeder Hinsicht Besitz.
weiter...
Atze und Mosaik
Geschichte und Politik zwischen 1914 und 1989 in DDR-Comics.
28.02.2014 - 29.03.2014

Die Ausstellung widmet sich der Vermittlung von Historie und Zeitgeschichte in den DDR-Comiczeitschriften – offiziell „sozialistische Bilderzeitschriften“ – MOSAIK und ATZE im Erscheinungszeitraum 1955 bis 1990. Beide Publikationsorgane, die in Verlagen der Staatsjugend FDJ erschienen, erfüllten im System der Kinder- und Jugendliteratur jeweils spezifische Aufgaben bei der ideologischen Beeinflussung der Heranwachsenden. Die Vielfalt der im Comic vermittelten Themen zwischen Urgeschichte und Mauerbau ermöglicht einen repräsentativen Überblick über Geschichtsbilder in der DDR und den Zusammenhang von Geschichte und Propaganda auf der Grundlage des „dialektischen und historischen Materialismus“.
weiter...
To the Fore
24.01.2014 - 22.02.2014

Vanessa Henn, Søren Jensen, Torgny Wilcke
Die künstlerische Befragung von alltäglichen Materialien, Formen und deren komplexen Gestaltungen steht im Mittelpunkt der Ausstellung »To the Fore«: Wo endet der Alltag, wo beginnt die Kunst? Wann ist ein Objekt trivial, in welchem Moment avanciert es zum künstlerischen Readymade? Diese und weiterführende Fragen verbinden die beiden dänischen Künstler Søren Jensen und Torgny Wilcke mit der in Berlin lebenden Künstlerin Vanessa Henn.
weiter...